Wichtig: Die Impfung kann nur erfolgen, wenn du dich gesund fühlst und du keine Affenpockensymptome hast und du zur Risikogruppe gehörst: Männer, die Sex mit Männern haben und Trans-Personen mit häufig wechselnden Sexualpartnern, Gesundheitspersonal mit Kontakt zu Affenpockenviren oder Risikokontakt mit einem bestätigten Affenpocken-Fall.
Du hast Symptome? Falls du in den letzten 14 Tage einen nahen Kontakt zu einem Affenpockenfall hattest und Symptome hast, vereinbare bitte einen Termin beim Checkpoint Zürich.
Die häufigsten Fragen
Bis 1972 wurden die meisten von uns in der Kindheit gegen Pocken geimpft. Wer bereits früher gegen Pocken geimpft wurde hat möglicherweise einen gewissen Schutz gegen einen schweren Verlauf. Wir haben aber trotzdem einige Personen mit Affenpocken gesehen, die als Kind geimpft wurden. Daher empfehlen wir eine Auffrischimpfung.
Du kannst dich in Zürich impfen lassen, wenn du aus den Kantonen Zürich, Zug, Schaffhausen, Glarus oder Schwyz. Personen die nicht in einem dieser fünf Kantone wohnen können wir leider nicht impfen. Die Aids-Hilfe Schweiz hat unter drgay.ch/mpx eine Übersicht zusammengestellt, wo und wann du dich in deinem Kanton impfen lassen kannst.
Selbstverständlich. Du kannst unabhängig von deinem regulären Gesundheitsdienstleiter einen Impftermin buchen.
Alle im Kanton verfügbaren Termine können unter https://mpx.cpzh.ch gebucht werden.
In der Schweiz wird Jynneos verwendet, welcher in Europa bekannt unter dem Namen Imvanex ist.
Bitte finde alle Informationen hierzu im Informationsbogen zur Impfung des Bundesamtes für Gesundheit.
Aufgrund der limitieren Impfstoffmenge ist kein Walk-In möglich.
Ja, zwischen anderen Impfungen wird ein Abstand von vier Wochen empfohlen.
Es werden fortlaufend neue Termine aufgeschaltet, sobald weitere Impfstofflieferungen eintreffen. Es nützt leider nichts, per Telefon nachzufragen. Wir publizieren alle offenen Terminslots transparent auf der Webseite.
Leider nicht. Wir brauchen deine Kontaktdaten, um dich kontaktieren zu können. Auch für den Aufruf zur zweiten Impfung brauchen wir deine Kontaktangaben. Die Daten werden aber vertraulich behandelt und auch nicht dem Bundesamt für Gesundheit oder dem Kanton weitergegeben, sondern lediglich in unseren Patientensoftwares gespeichert. Dem Bundesamt für Gesundheit rapportieren wir Angaben zu den Impfungen in anonymisierter Form.
Bitte schreibe dein Anliegen per Mail an deinen Gesundheitsdienstleiter – medizinische Fragen und Abklärungen können wir nicht per Telefon beantworten.
Die Eintragung ins Impfbuch ist freiwillig. Auf Wunsch erhältst du ein Einlageblatt für dein Impfbuch, falls du die Impfung nicht eingetragen haben möchtest.
Die Impfung ist für dich kostenlos. Es muss auch keine Krankenkassen-Karte mitgenommen werden.
Leider geht das aus organisatorischen Gründen nicht.
Dir steht es frei, wo du dich impfen lassen möchtest. Das Referenz-Impfzentrum kann viel mehr Termine anbieten als wir. Zudem sind auch die Mitarbeiter*innen im Referenz-Impfzentrum geschult zu queeren Menschen. Du wirst also an beiden Standorten gut betreut werden.